Archiv der Kategorie: Atelier

Das Atelier gliedert sich in drei Räume. Rechts geht in das ehemalige Wartezimmer, welches nun als Ausstellungsraum und mit einer gemütlichen Sitzecke zum Schwatz einlädt. Im bisherige Labor sind das Archiv, das Papierlager, die Fachbücher, Galerie-Zubehör und ein großer Zeichentisch untergebracht. Der Hauptraum beherbergt die Presse, die Werkbank mit den Platten zum zubereiten der Druckfarben, das Walzenregal und die vielen Werkzeuge und Hilfsmittel. Einiges davon versteckt hinter einer Ausstellungswand.

Lithographie – Steindruck

   

„Rita Krause“ in Aktion
Sie ist eine Steindruck-Handpresse der Firma Karl Krause in Leipzig, Baunummer 53059. Die um 1900 im dezenten Jugendstil gebaute Presse aus Stahl und Gußeisen befindet sich nicht nur optisch und technisch in einem hervorragend gepflegten Zustand, wie er sonst wohl kaum noch anzutreffen ist. Bis auf einen ausgetauschten Bolzen, sind alle Teile im Originalzustand. Selbst die auf den meisten Fotos nicht gezeigten Ablagebretter der Presse stammen noch aus der Zeit der Erstinbetriebnahme in der Steindruckerei Lothar Spitz in Gera, wo die Maschine bis 1970 in Benutzung war. Danach nutzte sie Bernd Friedrich Schulz, ein Berliner Graphiker bis 2016, zuletzt in einer Schulwerkstatt. Mit der Renovierung der Schule drohte das Aus für die Druckerei. Seit dem Andruck am 05. 11. 2016 in der ANIMUS-Kunstgalerie, steht sie wieder allen Kunstinteressierten zur Verfügung. Am  20. April 2022 wurde sie ein weiteres Mal versetzt, nun in die Seestraße 21 in 15537 Gosen-neu Zittau. Hier steht sie ab 07. 05. 2022 im Zentrum der neu aufgebauten Kunst-Praxis für Aquarellmalerei, Kalligraphie und Lithographie.

20 Länge: 192 cm (mit Ablage + 10 cm),
Breite ohne Kurbel: 73 cm ( mit Kurbel + 106  cm),
Höhe 83 cm (mit Mittelteil + 66 cm, jedoch die Höhe des Pressbengels nicht mit berücksichtigt),
Nutzbare Tischfläche = max. Steingröße: 64×80 cm.

 

Venezianische Miniaturen

La Serenissima

Venedig ist ein guter Ort für die Kunst, man muß sich nur die Zeit nehmen, den Touristenströmen aus dem Weg zu gehen. In den Museen und Galerien drängen sich die Reichtümer aus der tausenjährigen Geschichte und der Gegenwart. Immer wieder lassen sich jedoch auch lebendige Schätze entdecken – etwas was es nur hier gibt. Die Werft von Roberto Tramontin ist ein Beispiel. Das ist aber noch lange nicht Alles.