Diesmal bin ich am Stand von Umweltdruck Berlin (Stand 66, siehe Lageplan) mit einer Buchdruck-Werkstatt beteiligt. Auf einer alten Hand-Tiegelpresse können auch Sie ein Schmuckblatt auf ein schönes Naturpapier drucken. Die vor 600 Jahren von Gutenberg erfundene Technik verbindet sich mit der nachhaltigen Herstellung von zeitgemäßen Druckerzeugnissen. Gleich nebenan bekommen Sie Informationen aus erster Hand über umweltfreundliche Drucktechnik und Papierherstellung von der Rohstoff-Erzeugung bis zum Recycling.
Offenes Atelier in 15537 Gosen-Neu Zittau, Seestraße 21, am Sonnabend von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr Wir zeigen Aquarellmalerei, Kalligraphie und traditionelle künstlerische Drucktechnik [Lithographie, Buchdruck und mehr] von der Skizze bis zum fertigen Abzug in einer familienfreundlichen Umgebung. Für Neugierige gibt es die Möglichkeit zum Mitmachen. Der Zugang ist kostenlos. Geöffnet ist am 06. 05. 2023 von 15 bis 18 Uhr und am 07. 05. 2023 von 11 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. 0172-3817953 | www.geyer-design.de | info@geyer-design.de
Tag der Druckkunst in der Lithographie Kunst-Praxis in 15537 Gosen-Neu Zittau, Seestraße 21, mit Lithographie, Buchdruck und Kalligraphie. Ich zeige traditionelle künstlerische Drucktechnik von der Skizze bis zum fertigen Abzug in einer familienfreundlichen Umgebung. Aus diesem Anlaß öffne ich am 15. und am 17. März von 15 bis 18 Uhr und am 19. März von 11 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung (0172-3817953, info@geyer-design.de).
Zeigende Hand
Pressemitteilung: Tag der Druckkunst am 15. März 2023, 300 Veranstaltungen bundesweit
Der Tag der Druckkunst findet auch in diesem Jahr am 15. März statt. Die Woche rund um dieses Datum ist für viele zu einem festen Termin in den Kulturkalendern geworden, was sich an der stetig wachsenden Anzahl von Veranstaltungen ablesen lässt. Der Tag der Druckkunst ist eine Initiative des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. (BBK) und wird von vielen der 60 BBK-Landes- und Regionalverbände sowie zahlreichen Druckwerkstätten, Kunstvereinen, Kunstschulen und Künstler:innen getragen.
In diesem Jahr sind 300 Veranstaltungen Teil des Programms. Die beteiligten Akteur:innen öffnen ihre Werkstätten und Ateliers, zeigen Ausstellungen, bieten Workshops und Diskussionsforen an und laden interessierte Besucher:innen dazu ein, sich mit der großen Vielfalt traditioneller und neuer Drucktechniken auseinanderzusetzen.
Hintergrund des Tages der Druckkunst ist der Eintrag der traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission. Dazu Dierk Berthel, Projektleiter im BBK Vorstand: „Mit den Veranstaltungen soll der Geschichte der Druckgrafik in Deutschland Sichtbarkeit gegeben und zugleich hervorgehoben werden, dass es sich um eine äußerst lebendige künstlerische Praxis handelt, die sich ständig weiterentwickelt.“
Über den Aktionstag kann man sich ausführlich auf der Internetseite www.tag-der-druckkunst.de informieren. Unter anderem geben Listen und eine interaktive Karte eine Übersicht über alle Veranstaltungen bundesweit und in den einzelnen Regionen und Städten.
Mit freundlichen Grüßen
Kathi Carstensen | Tag der Druckkunst | BBK – Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung „Kindheit hier und woanders“ wird am 03.12. 2022, 16Uhr mit einem vielseitigen Kulturprogramm eröffnet. Behzjat Mehdizadeh-Jafari stellt ihr neues Buch vor, welches aus der internationalen Biographiearbeit entstanden ist. Die Lesung wird durch eine Fotoausstellung, musikalisch begleitet von der „Clownin Viola und Herrn Balzer“ und ein persisches Buffet bereichert. (Eintritt frei)
11.12.2022 Workshop von 13 bis 17 Uhr: Familienfreundliches Schreiben und Informationen zur Ausstellung mit Behjat Medizadeh und Christoph Geyer.
30.12.2022, 18:00 Uhr: Kindheit hier und woanders, Finissage (Eintritt 7 €).
Am 3. und 4. September 2022, findet anläßlich des Dorffestes in der Dorfkirche Neu Zittau eine kleine Verkaufsausstellung statt. Aussteller sind Tabea Valenkamp und Christoph Geyer. Großformatige und handliche Fotografien und Druckgraphiken werden angeboten. Besucher können mit einer alten Spindel-Presse eine Erinnerungskarte drucken.
Am 22. 08.2022 fand in der Kunst Praxis eine Materialdruck-Aktion statt. Eine Arbeitsgruppe von Pflanzenforschern versuchte sich im spielerisch-künstlerischen Gestalten unter Verwendung von Linoldruckfarbe und — wie passend — Planzenteilen. Die mehrfarbigen, großformatigen Drucke boten eine Mischung aus klassischer Monotypie, Materialselbstdruck und Schablonendruck mit überraschenden ästhetischen Effekten.
Ein Andruck ist immer eine spannende Sache. In diesem Fall lag eine Reinzeichnung auf einer druckfähigen Polyesterfolie vor. Michael Wahl hatte sie mit Lithographiekreide und einem Permanent-Marker gezeichnet. Diese Folie kann, angefeuchtet und mit Andruckfarbe eingewalzt, sofort auf Papier gedruckt werden. Im zweiten Schritt habe ich die Zeichnung von der Folie auf einen vorbereiteten Litho-Stein übertragen — ein Überdruck. Der Unterschied zum direkten Abzug besteht in der Auflösung der dichten Flächen der Zeichnung in körnige Grautöne, welche der Rauheit des Steins entsprechen.
Am Sonnabend, dem 09. Juli findet 15 Uhr die Ausstellungseröffnung der im Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner; Klaus Rähmstatt. https://www.hauptmannmuseum.de/
Die Eröffnung wird mit einem kleinen Kulturprogramm angereichert: Klus Rähm und Christoph Geyer plaudern aus dem typographischen „Setzkästchen“ über Blei und Ästhetik.
Diesmal liegt der Schwerpunkt auf den modernen Möglichkeiten der handwerklichen Schreibkunst und der Aneignung individueller Schreibfertigkeiten, ausgehend von allgemeinen Prinzipien ästhetischer Gestaltung, wie Kontrast und Bewegung.
Kalligraphie – die Kunst des Schreibens
Kursbeginn: 24.02.2022 um 18:30 Uhr
Kursort: Erkner, VHS Oder-Spree
Regionalstelle Erkner: 15537 Erkner, auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums
Neu Zittauer Straße 1 Raum B 208
Das Kursangebot richtet sich an alle, die die Freude an der künstlerischen Praxis mit der jahrtausendealten Kultur des Schreibens verbinden möchten. Die Schreibkunst (Kalligraphie) bewegt sich vom Erlernen einer gut lesbaren Handschrift, über das Studium historischer Originale bis zur freien künstlerischen Schriftanwendung.
Kursinhalt:
– Methodik der Schreibschrift
– Grundlegende Kenntnisse der Schriftgeschichte
– Praktisch- künstlerische Anwendung der Kalligraphie…
Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter: http://www.vhs-los.de/