Das Atelier gliedert sich in drei Räume. Rechts geht in das ehemalige Wartezimmer, welches nun als Ausstellungsraum und mit einer gemütlichen Sitzecke zum Schwatz einlädt. Im bisherige Labor sind das Archiv, das Papierlager, die Fachbücher, Galerie-Zubehör und ein großer Zeichentisch untergebracht. Der Hauptraum beherbergt die Presse, die Werkbank mit den Platten zum zubereiten der Druckfarben, das Walzenregal und die vielen Werkzeuge und Hilfsmittel. Einiges davon versteckt hinter einer Ausstellungswand.
Offenes Atelier in 15537 Gosen-Neu Zittau, Seestraße 21.Lithographie, Buchdruck und mehr. Wir zeigen Aquarellmalerei, Kalligraphie und traditionelle künstlerische Drucktechnik von der Skizze bis zum fertigen Abzug in einer familienfreundlichen Umgebung. Für Neugierige gibt es die Möglichkeit zum Mitmachen. Der Zugang ist kostenlos. Geöffnet ist am 06. 05. 2023 von 15 bis 18 Uhr und am 07. 05. 2023 von 11 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. 0172-3817953 | www.geyer-design.de | info@geyer-design.de
Tag der Druckkunst in der Lithographie Kunst-Praxis in 15537 Gosen-Neu Zittau, Seestraße 21, mit Lithographie, Buchdruck und Kalligraphie. Ich zeige traditionelle künstlerische Drucktechnik von der Skizze bis zum fertigen Abzug in einer familienfreundlichen Umgebung. Aus diesem Anlaß öffne ich am 15. und am 17. März von 15 bis 18 Uhr und am 19. März von 11 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung (0172-3817953, info@geyer-design.de).
Zeigende Hand
Pressemitteilung: Tag der Druckkunst am 15. März 2023, 300 Veranstaltungen bundesweit
Der Tag der Druckkunst findet auch in diesem Jahr am 15. März statt. Die Woche rund um dieses Datum ist für viele zu einem festen Termin in den Kulturkalendern geworden, was sich an der stetig wachsenden Anzahl von Veranstaltungen ablesen lässt. Der Tag der Druckkunst ist eine Initiative des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. (BBK) und wird von vielen der 60 BBK-Landes- und Regionalverbände sowie zahlreichen Druckwerkstätten, Kunstvereinen, Kunstschulen und Künstler:innen getragen.
In diesem Jahr sind 300 Veranstaltungen Teil des Programms. Die beteiligten Akteur:innen öffnen ihre Werkstätten und Ateliers, zeigen Ausstellungen, bieten Workshops und Diskussionsforen an und laden interessierte Besucher:innen dazu ein, sich mit der großen Vielfalt traditioneller und neuer Drucktechniken auseinanderzusetzen.
Hintergrund des Tages der Druckkunst ist der Eintrag der traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission. Dazu Dierk Berthel, Projektleiter im BBK Vorstand: „Mit den Veranstaltungen soll der Geschichte der Druckgrafik in Deutschland Sichtbarkeit gegeben und zugleich hervorgehoben werden, dass es sich um eine äußerst lebendige künstlerische Praxis handelt, die sich ständig weiterentwickelt.“
Über den Aktionstag kann man sich ausführlich auf der Internetseite www.tag-der-druckkunst.de informieren. Unter anderem geben Listen und eine interaktive Karte eine Übersicht über alle Veranstaltungen bundesweit und in den einzelnen Regionen und Städten.
Mit freundlichen Grüßen
Kathi Carstensen | Tag der Druckkunst | BBK – Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
Schreiben können — das sollte eine Grundfertigkeit sein. Doch was ist bei 6 Millionen Analphabeten in Deutschland schief gelaufen? Warum sind so viele Kinder und Erwachsene mit ihrer Handschrift unzufrieden? Wozu und wie sollten Kinder in den Grundschulen mit der Hand schreiben lernen? Wie werden beim handwerklichen und künstlerischen Schreiben sinnliche Wahrnehmung und Ausdrucks- fähigkeit entwickelt?
1524 Cacellaresca by Tagliente
Italienische Kursive nach einem Schriftmuster von Tagliente von 1524. Text der ersten Zeile lateinisch und italienisch
Text von Leonardo Da Vinci
Über Theorie und Praxis Renaissance Kurrent
Venezia felice porto
Italienische Cancellaresca nach Delitzsch
Das handwerkliche Schreiben ist viel mehr als das Herstellen von Texten. Der Zweck, das zur Verfügung stehende Material und Schreibwerkzeug, Feder, Pinsel, Tinte Tusche, Papyrus, Pergament oder Papier bieten unzähligen Möglichkeiten. „Es gilt das geschriebene Wort“. In Tausenden von Jahren ist ein ein kulturelles Gedächtnis geschaffen worden, das für die gesellschaftliche Entwicklung und die Kunst unverzichtbar ist. Laßt uns in diesem Schatz nach Anregungen suchen. Voraussetzungen sind Neugier und Gestaltungswillen, alles andere liegt in reichlicher Auswahl bereit.
Am 22. 08.2022 fand in der Kunst Praxis eine Materialdruck-Aktion statt. Eine Arbeitsgruppe von Pflanzenforschern versuchte sich im spielerisch-künstlerischen Gestalten unter Verwendung von Linoldruckfarbe und — wie passend — Planzenteilen. Die mehrfarbigen, großformatigen Drucke boten eine Mischung aus klassischer Monotypie, Materialselbstdruck und Schablonendruck mit überraschenden ästhetischen Effekten.
Ein Andruck ist immer eine spannende Sache. In diesem Fall lag eine Reinzeichnung auf einer druckfähigen Polyesterfolie vor. Michael Wahl hatte sie mit Lithographiekreide und einem Permanent-Marker gezeichnet. Diese Folie kann, angefeuchtet und mit Andruckfarbe eingewalzt, sofort auf Papier gedruckt werden. Im zweiten Schritt habe ich die Zeichnung von der Folie auf einen vorbereiteten Litho-Stein übertragen — ein Überdruck. Der Unterschied zum direkten Abzug besteht in der Auflösung der dichten Flächen der Zeichnung in körnige Grautöne, welche der Rauheit des Steins entsprechen.
Nicht nur In den Sommerferien können Interessenten in der Kunst-Praxis Grundkenntnisse der Aquarell-Malerei erlernen. Wenn das Wetter es erlaubt, findet der Kurs im Freien statt, vorzugsweise am Donnerstag Nachmittag. Das Mitbringen eigener Werke und Werkzeuge ist willkommen, aber nicht Bedingung. Wenn Sie es probieren möchten, können Sie mich anrufen oder eine E-Mail schicken. Kontakt
Wir zeigen überwiegend Werke aus aus der eigenen Werkstatt, der stetig wachsenden Sammlung und kleinere Personalausstellungen. Auf Wunsch, betreuen wir Personal- und Sammelausstellungen in in Ihrem Auftrag. Wenn Sie Fragen zu den aufgeführten Künstlern haben, wenden Sie sich bitte an: info@geyer-design.de (Betreff: Werkverzeichnis)
Die Lithographie-Werkstatt* bietet allen Interessenten, die Möglichkeit des traditionellen Steindrucks, aber auch Buchdruck, Kalligraphie und Aquarellmalerei haben hier ein Zuhause.