Offenes Atelier in 15537 Gosen-Neu Zittau, Seestraße 21.Lithographie, Buchdruck und mehr. Wir zeigen Aquarellmalerei, Kalligraphie und traditionelle künstlerische Drucktechnik von der Skizze bis zum fertigen Abzug in einer familienfreundlichen Umgebung. Für Neugierige gibt es die Möglichkeit zum Mitmachen. Der Zugang ist kostenlos. Geöffnet ist am 06. 05. 2023 von 15 bis 18 Uhr und am 07. 05. 2023 von 11 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. 0172-3817953 | www.geyer-design.de | info@geyer-design.de
Tag der Druckkunst in der Lithographie Kunst-Praxis in 15537 Gosen-Neu Zittau, Seestraße 21, mit Lithographie, Buchdruck und Kalligraphie. Ich zeige traditionelle künstlerische Drucktechnik von der Skizze bis zum fertigen Abzug in einer familienfreundlichen Umgebung. Aus diesem Anlaß öffne ich am 15. und am 17. März von 15 bis 18 Uhr und am 19. März von 11 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung (0172-3817953, info@geyer-design.de).
Zeigende Hand
Pressemitteilung: Tag der Druckkunst am 15. März 2023, 300 Veranstaltungen bundesweit
Der Tag der Druckkunst findet auch in diesem Jahr am 15. März statt. Die Woche rund um dieses Datum ist für viele zu einem festen Termin in den Kulturkalendern geworden, was sich an der stetig wachsenden Anzahl von Veranstaltungen ablesen lässt. Der Tag der Druckkunst ist eine Initiative des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. (BBK) und wird von vielen der 60 BBK-Landes- und Regionalverbände sowie zahlreichen Druckwerkstätten, Kunstvereinen, Kunstschulen und Künstler:innen getragen.
In diesem Jahr sind 300 Veranstaltungen Teil des Programms. Die beteiligten Akteur:innen öffnen ihre Werkstätten und Ateliers, zeigen Ausstellungen, bieten Workshops und Diskussionsforen an und laden interessierte Besucher:innen dazu ein, sich mit der großen Vielfalt traditioneller und neuer Drucktechniken auseinanderzusetzen.
Hintergrund des Tages der Druckkunst ist der Eintrag der traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission. Dazu Dierk Berthel, Projektleiter im BBK Vorstand: „Mit den Veranstaltungen soll der Geschichte der Druckgrafik in Deutschland Sichtbarkeit gegeben und zugleich hervorgehoben werden, dass es sich um eine äußerst lebendige künstlerische Praxis handelt, die sich ständig weiterentwickelt.“
Über den Aktionstag kann man sich ausführlich auf der Internetseite www.tag-der-druckkunst.de informieren. Unter anderem geben Listen und eine interaktive Karte eine Übersicht über alle Veranstaltungen bundesweit und in den einzelnen Regionen und Städten.
Mit freundlichen Grüßen
Kathi Carstensen | Tag der Druckkunst | BBK – Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
Seit Gutenbergs Erfindung des Verfahrens zum Gießen von Lettern, im Zusammenhang mit einer verbesserten Druckerschwärze und einer präzise druckenden Presse hat sich viel getan. Doch noch immer ist das freie Gestalten mit den Typen eine besondere Erfahrung.
Buchdruck für Anfänger und Liebhaber biete ich als Schulprojekt im Rahmen des Geschichtsunterrichts, oder als familiäres Freizeiterlebnis an. Sie können die Entstehung kleiner Druckwerke erleben und selbst Hand anlegen.
Schreiben können — das sollte eine Grundfertigkeit sein. Doch was ist bei 6 Millionen Analphabeten in Deutschland schief gelaufen? Warum sind so viele Kinder und Erwachsene mit ihrer Handschrift unzufrieden? Wozu und wie sollten Kinder in den Grundschulen mit der Hand schreiben lernen? Wie werden beim handwerklichen und künstlerischen Schreiben sinnliche Wahrnehmung und Ausdrucks- fähigkeit entwickelt?
1524 Cacellaresca by Tagliente
Italienische Kursive nach einem Schriftmuster von Tagliente von 1524. Text der ersten Zeile lateinisch und italienisch
Text von Leonardo Da Vinci
Über Theorie und Praxis Renaissance Kurrent
Venezia felice porto
Italienische Cancellaresca nach Delitzsch
Das handwerkliche Schreiben ist viel mehr als das Herstellen von Texten. Der Zweck, das zur Verfügung stehende Material und Schreibwerkzeug, Feder, Pinsel, Tinte Tusche, Papyrus, Pergament oder Papier bieten unzähligen Möglichkeiten. „Es gilt das geschriebene Wort“. In Tausenden von Jahren ist ein ein kulturelles Gedächtnis geschaffen worden, das für die gesellschaftliche Entwicklung und die Kunst unverzichtbar ist. Laßt uns in diesem Schatz nach Anregungen suchen. Voraussetzungen sind Neugier und Gestaltungswillen, alles andere liegt in reichlicher Auswahl bereit.
Am 22. 08.2022 fand in der Kunst Praxis eine Materialdruck-Aktion statt. Eine Arbeitsgruppe von Pflanzenforschern versuchte sich im spielerisch-künstlerischen Gestalten unter Verwendung von Linoldruckfarbe und — wie passend — Planzenteilen. Die mehrfarbigen, großformatigen Drucke boten eine Mischung aus klassischer Monotypie, Materialselbstdruck und Schablonendruck mit überraschenden ästhetischen Effekten.
Diesmal liegt der Schwerpunkt auf den modernen Möglichkeiten der handwerklichen Schreibkunst und der Aneignung individueller Schreibfertigkeiten, ausgehend von allgemeinen Prinzipien ästhetischer Gestaltung, wie Kontrast und Bewegung.
Kalligraphie – die Kunst des Schreibens
Kursbeginn: 24.02.2022 um 18:30 Uhr
Kursort: Erkner, VHS Oder-Spree
Regionalstelle Erkner: 15537 Erkner, auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums
Neu Zittauer Straße 1 Raum B 208
Das Kursangebot richtet sich an alle, die die Freude an der künstlerischen Praxis mit der jahrtausendealten Kultur des Schreibens verbinden möchten. Die Schreibkunst (Kalligraphie) bewegt sich vom Erlernen einer gut lesbaren Handschrift, über das Studium historischer Originale bis zur freien künstlerischen Schriftanwendung.
Kursinhalt:
– Methodik der Schreibschrift
– Grundlegende Kenntnisse der Schriftgeschichte
– Praktisch- künstlerische Anwendung der Kalligraphie…
Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter: http://www.vhs-los.de/
Tag der Druckkunst in der ANIMUS-Kunstgalerie in 15537 Gosen-Neu Zittau, Am Müggelpark 29, mit Lithographie, Buchdruck und Kalligraphie. Wir zeigen traditionelle künstlerische Drucktechnik von der Skizze bis zum fertigen Abzug in einer familienfreundlichen Umgebung, am 17. März von 13 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung (0172-3817953, www.animus-kunstgalerie.de).
Pressemitteilung: Berlin, 03. März 2022, Tag der Druckkunst 2022, 230 Veranstaltungen bundesweit. | Bildende Künstlerinnen und Künstler sind die Bewahrer der traditionellen Druckkunst. In den letzten Jahren hat die Druckgrafik in der Bildenden Kunst eine wahre Renaissance erfahren. Künstler:innen experimentieren mit Techniken und verschmelzen Altes mit Neuem. Sie halten die Druckkunst damit nicht nur lebendig, sondern entwickeln sie experimentell weiter und verleihen ihr stetig neue Ausdrucksformen! Am 15. März 2022 ist es wieder soweit: Wir feiern den „Tag der Druckkunst“ und mit ihm seit 2019 den Eintrag der traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission. Bisher sind 230 Veranstalter:innen – bundesweit, aber auch in Österreich und Italien – dem Aufruf des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. zur Beteiligung gefolgt: Rund um dieses Datum Mitte März öffnen Akteure nun wieder ihre Werkstätten und Ateliers, zeigen Ausstellungen, bieten Workshops und Diskussionsforen an und laden interessierte Besucher*innen dazu ein, sich mit der eindrucksvollen Vielfalt traditioneller Drucktechniken auseinanderzusetzen. Aufgrund der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie werden in diesem Jahr außerdem auch besonders viele digitale Angebote gemacht. Über den Aktionstag informieren kann man sich auf der projekteigenen Internetseitewww.tag-der-druckkunst.de. Eine interaktive Deutschlandkarte listet alle Veranstaltungen und lässt sich nach Bundesland filtern. Dort kann man wunderbar stöbern und bei Interesse die für sich passende Veranstaltung finden.
„Rita Krause“ in Aktion Sie ist eine Steindruck-Handpresse der Firma Karl Krause in Leipzig, Baunummer 53059. Die um 1900 im dezenten Jugendstil gebaute Presse aus Stahl und Gußeisen befindet sich nicht nur optisch und technisch in einem hervorragend gepflegten Zustand, wie er sonst wohl kaum noch anzutreffen ist. Bis auf einen ausgetauschten Bolzen, sind alle Teile im Originalzustand. Selbst die auf den meisten Fotos nicht gezeigten Ablagebretter der Presse stammen noch aus der Zeit der Erstinbetriebnahme in der Steindruckerei Lothar Spitz in Gera, wo die Maschine bis 1970 in Benutzung war. Danach nutzte sie Bernd Friedrich Schulz, ein Berliner Graphiker bis 2016, zuletzt in einer Schulwerkstatt. Mit der Renovierung der Schule drohte das Aus für die Druckerei. Seit dem Andruck am 05. 11. 2016 in der ANIMUS-Kunstgalerie, steht sie wieder allen Kunstinteressierten zur Verfügung. Am 20. April 2022 wurde sie ein weiteres Mal versetzt, nun in die Seestraße 21 in 15537 Gosen-neu Zittau. Hier steht sie ab 07. 05. 2022 im Zentrum der neu aufgebauten Kunst-Praxis für Aquarellmalerei, Kalligraphie und Lithographie.
20 Länge: 192 cm (mit Ablage + 10 cm), Breite ohne Kurbel: 73 cm ( mit Kurbel + 106 cm), Höhe 83 cm (mit Mittelteil + 66 cm, jedoch die Höhe des Pressbengels nicht mit berücksichtigt), Nutzbare Tischfläche = max. Steingröße: 64×80 cm.