Offenes Atelier in 15537 Gosen-Neu Zittau, Seestraße 21.Lithographie, Buchdruck und mehr. Wir zeigen Aquarellmalerei, Kalligraphie und traditionelle künstlerische Drucktechnik von der Skizze bis zum fertigen Abzug in einer familienfreundlichen Umgebung. Für Neugierige gibt es die Möglichkeit zum Mitmachen. Der Zugang ist kostenlos. Geöffnet ist am 06. 05. 2023 von 15 bis 18 Uhr und am 07. 05. 2023 von 11 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. 0172-3817953 | www.geyer-design.de | info@geyer-design.de
Schreiben können — das sollte eine Grundfertigkeit sein. Doch was ist bei 6 Millionen Analphabeten in Deutschland schief gelaufen? Warum sind so viele Kinder und Erwachsene mit ihrer Handschrift unzufrieden? Wozu und wie sollten Kinder in den Grundschulen mit der Hand schreiben lernen? Wie werden beim handwerklichen und künstlerischen Schreiben sinnliche Wahrnehmung und Ausdrucks- fähigkeit entwickelt?
1524 Cacellaresca by Tagliente
Italienische Kursive nach einem Schriftmuster von Tagliente von 1524. Text der ersten Zeile lateinisch und italienisch
Text von Leonardo Da Vinci
Über Theorie und Praxis Renaissance Kurrent
Venezia felice porto
Italienische Cancellaresca nach Delitzsch
Das handwerkliche Schreiben ist viel mehr als das Herstellen von Texten. Der Zweck, das zur Verfügung stehende Material und Schreibwerkzeug, Feder, Pinsel, Tinte Tusche, Papyrus, Pergament oder Papier bieten unzähligen Möglichkeiten. „Es gilt das geschriebene Wort“. In Tausenden von Jahren ist ein ein kulturelles Gedächtnis geschaffen worden, das für die gesellschaftliche Entwicklung und die Kunst unverzichtbar ist. Laßt uns in diesem Schatz nach Anregungen suchen. Voraussetzungen sind Neugier und Gestaltungswillen, alles andere liegt in reichlicher Auswahl bereit.
Am 3. und 4. September 2022, findet anläßlich des Dorffestes in der Dorfkirche Neu Zittau eine kleine Verkaufsausstellung statt. Aussteller sind Tabea Valenkamp und Christoph Geyer. Großformatige und handliche Fotografien und Druckgraphiken werden angeboten. Besucher können mit einer alten Spindel-Presse eine Erinnerungskarte drucken.
Wir zeigen überwiegend Werke aus aus der eigenen Werkstatt, der stetig wachsenden Sammlung und kleinere Personalausstellungen. Auf Wunsch, betreuen wir Personal- und Sammelausstellungen in in Ihrem Auftrag. Wenn Sie Fragen zu den aufgeführten Künstlern haben, wenden Sie sich bitte an: info@geyer-design.de (Betreff: Werkverzeichnis)
Diesmal liegt der Schwerpunkt auf den modernen Möglichkeiten der handwerklichen Schreibkunst und der Aneignung individueller Schreibfertigkeiten, ausgehend von allgemeinen Prinzipien ästhetischer Gestaltung, wie Kontrast und Bewegung.
Kalligraphie – die Kunst des Schreibens
Kursbeginn: 24.02.2022 um 18:30 Uhr
Kursort: Erkner, VHS Oder-Spree
Regionalstelle Erkner: 15537 Erkner, auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums
Neu Zittauer Straße 1 Raum B 208
Das Kursangebot richtet sich an alle, die die Freude an der künstlerischen Praxis mit der jahrtausendealten Kultur des Schreibens verbinden möchten. Die Schreibkunst (Kalligraphie) bewegt sich vom Erlernen einer gut lesbaren Handschrift, über das Studium historischer Originale bis zur freien künstlerischen Schriftanwendung.
Kursinhalt:
– Methodik der Schreibschrift
– Grundlegende Kenntnisse der Schriftgeschichte
– Praktisch- künstlerische Anwendung der Kalligraphie…
Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter: http://www.vhs-los.de/
Schreiben können sollte eine eine kulturelle Grundfertigkeit sein. Doch was ist bei 6 millionen funktionaler Analphabeten in Deutschland schiefgelaufen? Warum sind so viele Kinder und Erwachsene mit ihrer Handschrift unzufrieden. Wozu sollen Kinder in dern Grundschulen mit der Hand schreiben lernen? Was passiert beim handwerklichen und künstlerischen Schreiben? Diese und andere Fragen werde ich am 28. Februar in einer Veranstaltung der Montags-Akademie beantworten. Der Vortrag wird gewürzt mit Beispielen und praktischen Hinweisen.
links: Studie einer italienischen Cancellaresca nach Tagliente, 1524 | rechts: deutsche Kurrent um 1500
„Rita Krause“ in Aktion Sie ist eine Steindruck-Handpresse der Firma Karl Krause in Leipzig, Baunummer 53059. Die um 1900 im dezenten Jugendstil gebaute Presse aus Stahl und Gußeisen befindet sich nicht nur optisch und technisch in einem hervorragend gepflegten Zustand, wie er sonst wohl kaum noch anzutreffen ist. Bis auf einen ausgetauschten Bolzen, sind alle Teile im Originalzustand. Selbst die auf den meisten Fotos nicht gezeigten Ablagebretter der Presse stammen noch aus der Zeit der Erstinbetriebnahme in der Steindruckerei Lothar Spitz in Gera, wo die Maschine bis 1970 in Benutzung war. Danach nutzte sie Bernd Friedrich Schulz, ein Berliner Graphiker bis 2016, zuletzt in einer Schulwerkstatt. Mit der Renovierung der Schule drohte das Aus für die Druckerei. Seit dem Andruck am 05. 11. 2016 in der ANIMUS-Kunstgalerie, steht sie wieder allen Kunstinteressierten zur Verfügung. Am 20. April 2022 wurde sie ein weiteres Mal versetzt, nun in die Seestraße 21 in 15537 Gosen-neu Zittau. Hier steht sie ab 07. 05. 2022 im Zentrum der neu aufgebauten Kunst-Praxis für Aquarellmalerei, Kalligraphie und Lithographie.
20 Länge: 192 cm (mit Ablage + 10 cm), Breite ohne Kurbel: 73 cm ( mit Kurbel + 106 cm), Höhe 83 cm (mit Mittelteil + 66 cm, jedoch die Höhe des Pressbengels nicht mit berücksichtigt), Nutzbare Tischfläche = max. Steingröße: 64×80 cm.