09.07.2022, Ausstellungseröffnung Klaus Rähm

TYPOART | Aphorismen und Zitate, Klaus Rähm

Am Sonnabend, dem 09. Juli  findet 15 Uhr die Ausstellungseröffnung der im Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner; Klaus Rähm statt. https://www.hauptmannmuseum.de/

Die Eröffnung wird mit einem kleinen Kulturprogramm angereichert: Klus Rähm und Christoph Geyer plaudern aus dem typographischen „Setzkästchen“ über Blei und Ästhetik.

09.07.2022, Ausstellungseröffnung Klaus Rähm weiterlesen

Aquarell-Kurs

Nicht nur In den Sommerferien können Interessenten in der Kunst-Praxis Grundkenntnisse der Aquarell-Malerei erlernen.  Wenn das Wetter es erlaubt, findet der Kurs im Freien statt, vorzugsweise am Donnerstag Nachmittag. Das Mitbringen eigener Werke und Werkzeuge ist willkommen, aber nicht Bedingung. Wenn Sie es probieren möchten, können Sie mich anrufen oder eine E-Mail schicken. Kontakt

Aquarell-Kurs weiterlesen

Aussteller-Künstler-Werke

Wir zeigen  überwiegend Werke aus aus der eigenen Werkstatt, der stetig wachsenden Sammlung und kleinere Personalausstellungen. Auf Wunsch, betreuen wir Personal- und Sammelausstellungen in in Ihrem Auftrag. Wenn Sie Fragen zu den aufgeführten Künstlern haben, wenden Sie sich bitte an: info@geyer-design.de (Betreff: Werkverzeichnis)

Aussteller-Künstler-Werke weiterlesen

21.05.2022, 17 Uhr, Griffelkunst-Werkstatt-II

Griffelkunst-Werkstatt-II im Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner

„Tanz auf dem Papier“.

Diesmal liegt der Schwerpunkt auf den modernen Möglichkeiten der handwerklichen Schreibkunst und der Aneignung individueller Schreibfertigkeiten, ausgehend von allgemeinen Prinzipien ästhetischer Gestaltung, wie Kontrast und Bewegung.

 

24.02. 2022, VHS-Kurs Kalligraphie — Die Kunst des Schreibens

Kalligraphie – die Kunst des Schreibens
Kursbeginn: 24.02.2022 um 18:30 Uhr
Kursort: Erkner, VHS Oder-Spree
Regionalstelle Erkner: 15537 Erkner, auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums
Neu Zittauer Straße 1
Raum B 208

Das Kursangebot richtet sich an alle, die die Freude an der künstlerischen Praxis mit der jahrtausendealten Kultur des Schreibens verbinden möchten. Die Schreibkunst (Kalligraphie) bewegt sich vom Erlernen einer gut lesbaren Handschrift, über das Studium historischer Originale bis zur freien künstlerischen Schriftanwendung.

Kursinhalt:
– Methodik der Schreibschrift
– Grundlegende Kenntnisse der Schriftgeschichte
– Praktisch- künstlerische Anwendung der Kalligraphie…
Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter: http://www.vhs-los.de/

28.02.2022 Schreiben lernen — aber richtig!

Schreiben lernen — aber richtig! Montagsakademie-Vortrag im Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner

Schreiben können sollte eine eine kulturelle Grundfertigkeit sein. Doch was ist bei 6 millionen funktionaler Analphabeten in Deutschland schiefgelaufen? Warum sind so viele Kinder und Erwachsene mit ihrer Handschrift unzufrieden. Wozu sollen Kinder in dern Grundschulen mit der Hand schreiben lernen? Was passiert beim handwerklichen und künstlerischen Schreiben? Diese und andere Fragen werde ich am 28. Februar in einer Veranstaltung der Montags-Akademie beantworten. Der Vortrag wird gewürzt mit Beispielen und praktischen Hinweisen. 

links: Studie einer italienischen Cancellaresca nach Tagliente, 1524 | rechts: deutsche Kurrent um 1500

1524 Cacellaresca by Tagliente

17.03.2022, 13 bis 19 Uhr, Offene Werkstatt

Tag der Druckkunst in der ANIMUS-Kunstgalerie in 15537 Gosen-Neu Zittau, Am Müggelpark 29, mit Lithographie, Buchdruck und Kalligraphie. Wir zeigen traditionelle künstlerische Drucktechnik von der Skizze bis zum fertigen Abzug in einer familienfreundlichen Umgebung, am 17. März von 13 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung (0172-3817953, www.animus-kunstgalerie.de).

Pressemitteilung: Berlin, 03. März 2022, Tag der Druckkunst 2022, 230 Veranstaltungen bundesweit. |  Bildende Künstlerinnen und Künstler sind die Bewahrer der traditionellen Druckkunst. In den letzten Jahren hat die Druckgrafik in der Bildenden Kunst eine wahre Renaissance erfahren. Künstler:innen experimentieren mit Techniken und verschmelzen Altes mit Neuem. Sie halten die Druckkunst damit nicht nur lebendig, sondern entwickeln sie experimentell weiter und verleihen ihr stetig neue Ausdrucksformen! Am 15. März 2022 ist es wieder soweit: Wir feiern den „Tag der Druckkunst“ und mit ihm seit 2019 den Eintrag der traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission. Bisher sind 230 Veranstalter:innen – bundesweit, aber auch in Österreich und Italien – dem Aufruf des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. zur Beteiligung gefolgt: Rund um dieses Datum Mitte März öffnen Akteure nun wieder ihre Werkstätten und Ateliers, zeigen Ausstellungen, bieten Workshops und Diskussionsforen an und laden interessierte Besucher*innen dazu ein, sich mit der eindrucksvollen Vielfalt traditioneller Drucktechniken auseinanderzusetzen. Aufgrund der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie werden in diesem Jahr außerdem auch besonders viele digitale Angebote gemacht. Über den Aktionstag informieren kann man sich auf der projekteigenen Internetseite www.tag-der-druckkunst.de. Eine interaktive Deutschlandkarte listet alle Veranstaltungen und lässt sich nach Bundesland filtern. Dort kann man wunderbar stöbern und bei Interesse die für sich passende Veranstaltung finden.

Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BBK), Markgrafendamm 24, Haus 16, 10245 Berlin, Fon 030 264 09 70, Fax 030 2809 9305,  www.tag-der-druckkunst.de www.bbk-bundesverband.de post@tag-der-druckkunst.de,

 

Lithographie – Steindruck

   

„Rita Krause“ in Aktion
Sie ist eine Steindruck-Handpresse der Firma Karl Krause in Leipzig, Baunummer 53059. Die um 1900 im dezenten Jugendstil gebaute Presse aus Stahl und Gußeisen befindet sich nicht nur optisch und technisch in einem hervorragend gepflegten Zustand, wie er sonst wohl kaum noch anzutreffen ist. Bis auf einen ausgetauschten Bolzen, sind alle Teile im Originalzustand. Selbst die auf den meisten Fotos nicht gezeigten Ablagebretter der Presse stammen noch aus der Zeit der Erstinbetriebnahme in der Steindruckerei Lothar Spitz in Gera, wo die Maschine bis 1970 in Benutzung war. Danach nutzte sie Bernd Friedrich Schulz, ein Berliner Graphiker bis 2016, zuletzt in einer Schulwerkstatt. Mit der Renovierung der Schule drohte das Aus für die Druckerei. Seit dem Andruck am 05. 11. 2016 in der ANIMUS-Kunstgalerie, steht sie wieder allen Kunstinteressierten zur Verfügung. Am  20. April 2022 wurde sie ein weiteres Mal versetzt, nun in die Seestraße 21 in 15537 Gosen-neu Zittau. Hier steht sie ab 07. 05. 2022 im Zentrum der neu aufgebauten Kunst-Praxis für Aquarellmalerei, Kalligraphie und Lithographie.

20 Länge: 192 cm (mit Ablage + 10 cm),
Breite ohne Kurbel: 73 cm ( mit Kurbel + 106  cm),
Höhe 83 cm (mit Mittelteil + 66 cm, jedoch die Höhe des Pressbengels nicht mit berücksichtigt),
Nutzbare Tischfläche = max. Steingröße: 64×80 cm.

 

Venezianische Miniaturen

La Serenissima

Venedig ist ein guter Ort für die Kunst, man muß sich nur die Zeit nehmen, den Touristenströmen aus dem Weg zu gehen. In den Museen und Galerien drängen sich die Reichtümer aus der tausenjährigen Geschichte und der Gegenwart. Immer wieder lassen sich jedoch auch lebendige Schätze entdecken – etwas was es nur hier gibt. Die Werft von Roberto Tramontin ist ein Beispiel. Das ist aber noch lange nicht Alles.